Zurück zur Liste
Adaptiver Tempomat (Regler-Funktion)
Adaptiver Tempomat (Regler-Funktion)
Basierend auf Informationen von einem Radar oder einer Kamera kann der adaptive Tempomat
(Regler-Funktion) (bzw. der adaptive Tempomat mit Stop and Go-Funktion bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe) die ausgewählte Geschwindigkeit („Reisegeschwindigkeit“
oder „Regelgeschwindigkeit“) beibehalten und gleichzeitig einen sicheren Abstand zu
dem in derselben Fahrspur vorausfahrenden Fahrzeug einhalten.
Je nach Fahrzeug kann das System bei aktivierter Funktion „Verkehrszeichenerkennung“
ERKENNUNG VON VERKEHRSZEICHEN die Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs an die von der Kamera erkannten Geschwindigkeitsbegrenzungsschilder
anpassen.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe kann die Stop and Go-Funktion des adaptiven Tempomaten das Fahrzeug durch Aktivieren der Bremsen zum Anhalten
bringen, wenn das vorausfahrende Fahrzeug anhält. Ein Fortsetzen der Fahrt ist in
diesem Fall erst dann möglich, nachdem das Fahrzeug vollständig zum Stillstand gekommen
ist.
Das System steuert die Beschleunigung und Verzögerung des Fahrzeugs mithilfe des Motors
und des Bremssystems.
Die maximale Reichweite des Systems beträgt ca. 140 Meter. Diese kann je nach Straßenzustand
unterschiedlich sein (Bodenfreiheit, Wetterbedingungen usw.)
Je nach Straßenverhältnissen (Verkehr, Wetter usw.) kann die Funktion „Adaptiver Tempomat
(Regler-Funktion)“ aktiviert werden:
- Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: 0 km/h bis 160 km/h;
- Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: 30 km/h bis 160 km/h.
Die Funktion wird durch das Symbol angezeigt.
Hinweis:
- Der Fahrer muss die jeweils gültige zulässige Höchstgeschwindigkeit und die Sicherheitsabstände gemäß der Gesetzgebung des Landes, in dem er fährt, einhalten;
- Der adaptive Tempomat (Regler-Funktion) kann das Fahrzeug bis zu einem Drittel der Bremsleistung abbremsen. Je nach Situation kann es notwendig sein, dass der Fahrer stärker bremsen muss.
Tipp
Der adaptive Tempomat löst keine Notbremsung aus; sein Bremsvermögen ist begrenzt.
Warnung
Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe.
Er entbindet den Fahrer unter keinen Umständen von seiner Verantwortung, auf Geschwindigkeitsbegrenzungen
und Sicherheitsabstände zu achten oder aufmerksam zu sein.
Der Fahrer muss stets die Kontrolle über das Fahrzeug haben.
Der Fahrer muss seine Geschwindigkeit immer an die Umgebung und die Verkehrsbedingungen
anpassen.
Verwenden Sie den adaptiven Tempomaten außerhalb geschlossener Ortschaften, auf breiten
Straßen mit sichtbaren Linien.
Der Tempomat kann auf sehr kurvenreichen oder rutschigen Straßen (Glatteis, Aquaplaning,
Schotter) oder bei schlechtem Wetter (Nebel, Regen, Seitenwind usw.) nur eingeschränkt
funktionieren
Unfallgefahr!
Einbauort der Kamera 1
Darauf achten, dass die Windschutzscheibe frei (von Schmutz, Schlamm, Schnee, Beschlag
usw.) ist.
Bedienelemente
- 2.
- Mit ihm schalten Sie die Funktion (bei gespeicherter Fahrgeschwindigkeit) auf Standby (0).
- 3.
- Sichere Entfernungseinstellungen
- 4.
- Ein-/Ausschalter für adaptiven Tempomat .
- 5.
- Aktivieren, Speichern und Senken der Regelgeschwindigkeit (SET/-).
- 6.
- Schalter zum Aktivieren und Erhöhen der Regelgeschwindigkeit oder zum Abrufen der gespeicherten Regelgeschwindigkeit (RES/+).
Anzeigen
- 7.
- Kontrolllampe adaptiver Tempomat (Regler-Funktion)
- 8.
- Gespeicherte Reisegeschwindigkeit.
- 9.
- Gespeicherter sicherer Abstand
- 10.
- Vorausfahrendes Fahrzeug
Warnung
Die korrekte Funktion des Systems setzt voraus, dass der Bereich um die Kamera sauber
und unverändert ist.
Aktivieren der Funktion mit Geschwindigkeitsbegrenzungserkennung
Wenn das Fahrzeug mit der Funktion „Verkehrszeichenerkennung“ ausgestattet ist, drücken
Sie den Schalter 5 (SET/-) oder 6 (RES/+), um die von der Kamera erkannten Geschwindigkeitsbegrenzung 11 für das System zu übernehmen.
Die Regelgeschwindigkeit 8 wird beim Passieren des Schilds auf die erkannte Geschwindigkeit 11 geändert.
Einschalten
Schalter drücken 4.
Die Warnlampe 7 leuchtet grau auf, und die Meldung „Adaptiver Tempomat bereit zum Neustart“ erscheint zusammen mit Strichen an den Displays und Anzeigen, um anzuzeigen, dass
der Tempomat aktiviert ist und auf die Eingabe einer Fahrgeschwindigkeit wartet.
Diese Funktion kann nicht aktiviert werden, wenn:
- die Parkbremse angezogen ist;
- der Parkassistent ist bereits aktiviert PARKASSISTENT.
In der Instrumententafel erscheint die Meldung „Adaptiver Regler n. verfügbar“.
Aktivieren des Tempomats (Regler-Funktion)
Drücken Sie bei stehendem Fahrzeug (bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe) oder bei
gleichmäßiger Fahrt des Fahrzeugs (alle Fahrzeuge) den Schalter 5 (SET/-) oder 6 (RES/+), um die Funktion zu aktivieren und die aktuelle Geschwindigkeit zu speichern.
Die kleinste mögliche Regelgeschwindigkeit beträgt 30 km/h.
Die Regelgeschwindigkeit 8 ersetzt die Striche. Die Anzeige der Fahrgeschwindigkeit in Grün und die Warnlampe
7 bestätigen, dass der Tempomat aktiviert ist.
Wenn Sie bei einem Fahrzeug mit Schaltgetriebe versuchen, die Funktion zu aktivieren,
wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit über 160 km/h oder unter 30 km/h liegt, wird die
Meldung „Geschwin.ungült“ angezeigt und die Funktion nicht aktiviert.
Bei gespeicherter Regelgeschwindigkeit und aktivierter Regler-Funktion können Sie
den Fuß vom Gaspedal nehmen.
Besonderheit bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe: Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit unter 30 km/h liegt, wird die Regelgeschwindigkeit
automatisch auf 30 km/h eingestellt. Das Fahrzeug beschleunigt, bis die gespeicherte
Reisegeschwindigkeit erreicht ist.
Warnung
Vorsicht: Halten Sie stets die Füße in der Nähe der Pedale, damit Sie jederzeit reagieren
können.
Sicherheitsabstand
Sobald der Tempopilot aktiviert ist, wird der voreingestellte Sicherheitsabstand 9 in grüner Schrift in der Instrumententafel angezeigt.
Die folgende Abstandseinstellung wird vom System zwischen jeder Aktivierung des adaptiven
Tempomaten und für den nächsten Fahrzeugstartzyklus gespeichert.
Wenn das System ein Fahrzeug in Ihrer Spur erfasst, erscheint ein Fahrzeugumriss 10 über der Entfernungsangabe 9 in der Instrumententafel.
Die Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs wird an die Geschwindigkeit des vorausfahrenden
Fahrzeugs angepasst. Gegebenenfalls werden die Bremsen betätigt (die Bremslichter
leuchten), um den in der Instrumententafel angezeigten Abstand einzuhalten.
Hinweis: Die Größe der Umrissgrafik 10 variiert je nach Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. Je größer der Umriss, desto
näher sind Sie dem Fahrzeug.
Einstellen der Regelgeschwindigkeit
Sie können die Geschwindigkeit variieren, indem Sie den Schalter 5 oder 6 wiederholt drücken (kleine Schritte)oder gedrückt halten (große Schritte):
- Schalter (SET/-) 5 zum Reduzieren der Geschwindigkeit;
- Schalter (RES/+) 6 zum erhöhen der Geschwindigkeit.
Einstellung des Abstands
Es ist jederzeit möglich, den Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu ändern,
indem Sie mehrmals hintereinander die Taste 3 betätigen.
Die horizontalen Abstandsanzeigen in der Instrumententafel zeigen die verfügbaren
Sicherheitsabstände an:
- Abstandsmarkierung A: Großer Abstand (entspricht ungefähr 2,4 Sekunden);
- Abstandsmarkierung B: Mittlerer Abstand 2 (entspricht ungefähr 2 Sekunden);
- Abstandsmarkierung C: Mittlerer Abstand 1 (entspricht ungefähr 1,6 Sekunden);
- Abstandsmarkierung D: Geringer Abstand (entspricht ungefähr 1,2 Sekunden).
Die ausgewählte Abstandsmarkierung wird in der Instrumententafel grün angezeigt.
Die anderen Markierungen bleiben grau.
Hinweis: Der Abstand muss an die Verkehrslage, die örtlichen Vorschriften und die Wetterbedingungen
angepasst werden.
Tipp
Die folgende Abstandseinstellung wird vom System zwischen jeder Aktivierung des adaptiven
Tempomaten und für den nächsten Fahrzeugstartzyklus gespeichert.
Überschreiten der eingestellten Regelgeschwindigkeit
Die Überschreitung der vorgewählten Regelgeschwindigkeit ist jederzeit durch Drücken
des Gaspedals möglich.
Bei einer Überschreitung wird die Regelgeschwindigkeit 8 in Rot angezeigt.
Die Abstandsmarkierung blinkt, wenn der Abstand zwischen Ihrem und dem vorausfahrenden
Fahrzeug geringer ist als der gewählte Sicherheitsabstand: Die Funktion „Sicherheitsabstand“
ist nicht mehr aktiv.
Geben Sie dann das Gaspedal frei: Der Tempomat und die Funktion für den Sicherheitsabstand
regeln Geschwindigkeit und Abstand anhand der zuvor ausgewählten Werte erneut.
Überholmanöver
Wenn Sie das vorausfahrende Fahrzeug überholen möchten, wird die Funktion zur Einhaltung
des Sicherheitsabstands beim Setzen des Blinkers vorübergehend deaktiviert, damit
Sie hinreichend beschleunigen und das Überholmanöver abschließen können.
Stopp und Start
Wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug langsamer wird, passt das System bei einem Fahrzeug
mit Automatikgetriebe dessen Geschwindigkeit an und bringt es ggf. zum Stillstand
(im Falle eines Staus usw.). Das Fahrzeug hält einige Meter hinter dem vorausfahrenden
Fahrzeug an. Die Stop and Start-Funktion kann den Motor in den Standby-Modus FUNKTION STOP AND START versetzen. Wenn das vorausfahrende Fahrzeug wieder losfährt:
- Wenn der Stopp nicht länger als etwa dreißig Sekunden dauert, fährt das Fahrzeug automatisch ohne Einwirkung des Fahrers an.
- Wenn der Stopp länger als etwa dreißig Sekunden dauert, müssen Sie das Gaspedal betätigen oder die Taste 6 (RES/+) drücken, damit das Fahrzeug sich in Bewegung setzt. Die Warnmeldung „zum Neustart des Reglers RES drücken oder beschleunigen“ erscheint in der Instrumententafel, um Sie darüber zu informieren.
Wenn der Stopp länger als etwa drei Minuten dauerte, wird automatisch die elektrische
Parkbremse aktiviert und der adaptive Tempomat mit Stop and Go-Funktion deaktiviert. Zur Bestätigung, dass die Funktion deaktiviert ist, erlischt
die Warnlampe 7.
Beenden des Standby-Modus
- Die Parkbremse ist angezogen.
- Die AEB-Funktion leitet das Bremsen ein.
- Das Parksystem (HFP) ist aktiviert.
- Der Sensor ist blockiert (Kamerablindheit erkannt).
- Die Motordrehzahl liegt unter einer Mindestdrehzahl oder über einer Höchstdrehzahl (Schwellenwerte hängen vom Motor ab).
Auf Grundlage der gespeicherten Regelgeschwindigkeit
Wurde eine Regelgeschwindigkeit gespeichert, können Sie diese, nachdem Sie sich vergewissert
haben, dass die Verkehrsbedingungen dies zulassen (Verkehrsaufkommen, Fahrbahn- und
Wetterbedingungen, usw.), abrufen.
Drücken Sie den Schalter 6 (RES/+) innerhalb des gültigen Geschwindigkeitsbereichs.
Beim Abruf der gespeicherten Geschwindigkeit wird zur Bestätigung, dass der Tempomat
(Regler-Funktion) aktiviert ist, die Regelgeschwindigkeit in Grün angezeigt.
Hinweis: Liegt die gespeicherte Regelgeschwindigkeit über der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit,
beschleunigt das Fahrzeug, um den eingestellten Wert zu erreichen.
Auf Grundlage der aktuellen Geschwindigkeit
Wurde der Tempomat in Standby versetzt, aktivieren Sie durch Drücken der Taste 5 (SET/-) den Tempomat erneut ohne Berücksichtigung der zuvor gespeicherte Fahrgeschwindigkeit
mit der aktuellen Geschwindigkeit des Fahrzeugs.
Unterbrechen der Funktion
Sie können die Funktion in den Standby-Modus versetzen, indem:
- Sie den Schalter 2 (0) betätigen;
- Sie das Bremspedal betätigen, während sich das Fahrzeug bewegt.
Die Funktion wird vom System deaktiviert, wenn:
- Sie stellen das Automatikgetriebe auf P oder N
- Sie legen den Rückwärtsgang ein
- Sie den Sicherheitsgurt des Fahrers lösen;
- Sie eine Tür, die Motorhaube oder die Heckklappe öffnen;
- Sie die Motor-Start/Stopp-Taste drücken;
- die Neigung zu steil ist;
- die Fahrzeuggeschwindigkeit schneller ist als 170 km/h;
- Wenn die Geschwindigkeit weniger als 20 km/h beträgt, für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe;
- bestimmte Fahrhilfen und Korrekturvorrichtungen werden ausgelöst (aktive Notbremsung), ABS, ESC);
Warnung
Durch das Wechseln in den Standby-Modus bzw. das Ausschalten des adaptiven Tempomaten
mit Regler-Funktion wird die Geschwindigkeit nicht rasch reduziert: Sie müssen bei
Bedarf durch Betätigen des Bremspedals bremsen.
- Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Wenn Sie das Kupplungspedal über einen längeren Zeitraum gedrückt halten oder über einen längeren Zeitraum kein Gang eingelegt ist.
Im Standby-Modus werden die Symbole stets grau dargestellt, und in der Instrumententafel
erscheint die Meldung „Adaptiver Regler ausgeschaltet“.
Warnhinweise „Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen“
In einigen Fällen (z. B. bei einem viel langsameren Fahrzeug, einem schnellen Wechsel
der Fahrspur durch das vorausfahrende Fahrzeug usw.) kann das System möglicherweise
nicht schnell genug reagieren.
Abhängig von der Situation gibt das System einen Hinweiston aus und zeigt:
- das orangefarbene Warnsymbol E, wenn die Aufmerksamkeit des Fahrers erforderlich ist;
oder
- das rote Warnsymbol F zusammen mit der Meldung „Bremsen“, wenn die unmittelbare Aufmerksamkeit des Fahrers erforderlich ist.
Reagieren Sie in allen Fällen entsprechend und führen Sie die erforderlichen Fahrmanöver
aus.
Abschalten der Funktion
Die Funktion des „adaptiven Tempomats“wird ausgesetzt, sobald Sie den Schalter 4 betätigen.
Wenn die Funktion nicht mehr aktiv ist, erlischt die Warnlampe 7 an den Displays und Anzeigen.
Vorübergehende Nichtverfügbarkeit
Die graue Warnlampe 7 erlischt, um anzuzeigen, dass die Funktion automatisch deaktiviert wurde.
Stellen Sie sicher, dass der Kamerabereich nicht blockiert ist (durch Schmutz, Schlamm,
Schnee usw.) oder einem Aufprall ausgesetzt war.
In bestimmten Umgebungen kann die Funktion beeinträchtigt sein, z. B.
- in Trockenzonen, in Tunneln, auf langen Brücken oder kaum befahrenen Straßen ohne Fahrbahnmarkierungen, ohne Schilder oder bei Bäumen in der Nähe;
- in der Nähe von Militäreinrichtungen oder Flughäfen.
Wenn Sie das entsprechende Gebiet verlassen, arbeitet die Funktion wieder.
Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt, falls die Meldung nach dem Neustart des
Motors nicht gelöscht wird.
Funktionsstörungen
Wenn eine Funktionsstörung der Funktion „Adaptiver Tempomat (Regler-Funktion)“ erkannt
wird, erscheint an den Displays und Anzeigen die Meldung „Adaptiven Tempomat prüfen“ und die Funktion „Adaptiver Tempomat (Regler-Funktion)“ wird unterbrochen.
Wird eine Betriebsstörung an einer oder mehreren Komponenten des Systems festgestellt,
wird die Funktion „Adaptiver Tempomat (Regler-Funktion)“ ausgesetzt.
Je nach Art der Störung wird die Meldung in der Instrumententafel angezeigt:
- „Frontkamera prüfen“ je nach Fahrzeugausführung begleitet von der Warnleuchte ;
- „Fahrzeug prüfen“ je nach Fahrzeugausführung begleitet von der Warnleuchte ;
- « Kamera/Radar prüfen ».
Wenden Sie sich an eine Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.
Einschränkungen der Systemfunktion
Fahrzeugerkennung
Das System erkennt nur Fahrzeuge (Pkw, Lkw, Motorräder), die sich in dieselbe Richtung
wie Ihr Fahrzeug bewegen.
Ein Fahrzeug, das auf Ihre Fahrspur wechselt (Beispiel Abbildung G) wird vom System erst berücksichtigt, wenn es sich vollständig innerhalb der Erkennungsbereiche
von Kamera und Radar befindet.
Dies kann zu einer abrupten oder verzögerten Bremsung durch das System führen.
Vom System nicht erkannt werden:
- Fahrzeuge, die an Kreuzungen ankommen: Auffahrten (Beispiel H);
- Fahrzeuge, die auf der falschen Straßenseite fahren oder rückwärts auf Sie zukommen.
Tipp
Der adaptive Tempomat (Regler-Funktion) darf nur auf Autobahnen (oder mehrspurigen
Straßen mit Mittelleitplanke) genutzt werden.
Erkennung bei Kurvenfahrt
Beim Einfahren in eine Kurve oder Abbiegung kann es vorkommen, dass die Kamera vorübergehend
nicht in der Lage ist, das vorausfahrende Fahrzeug zu erfassen (Beispiel J).
Das kann zu einer Beschleunigung durch das System führen.
Beim Verlassen einer Kurve kann die Erkennung des vorausfahrenden Fahrzeugs gestört
sein oder verspätet erfolgen.
Dies kann zu einer abrupten oder verzögerten Bremsung durch das System führen.
Erkennung von Fahrzeugen in benachbarten Fahrspuren
Das System kann Fahrzeuge erkennen, die sich in einer benachbarten Fahrspur befinden,
wenn:
- Sie in eine Kurve einfahren (Beispiel K);
- Sie auf einer Straße mit engen Fahrspuren unterwegs sind;
- das Fahrzeug auf der benachbarten Fahrspur langsamer unterwegs ist und sich eines der Fahrzeuge zu dicht an der Fahrspur des anderen befindet.
Das kann zu einem plötzlichen Verlangsamen oder Bremsen des Fahrzeugs durch das System
führen.
Durch den Geländeverlauf (Höhenunterschiede) verdeckte Fahrzeuge
Das System registriert keine Fahrzeuge, die bergauf oder bergab fahren, wenn sie vom
Gelände verdeckt sind oder sich außerhalb der Erfassungsbereiche der Kamera befinden.
Fahrzeuge außerhalb der Erfassungsbereiche der Kamera
Das System reagiert verspätet oder gar nicht, wenn sich die erfassten Fahrzeuge außerhalb der Erfassungsbereiche der Kamera befinden,
insbesondere in folgenden Situationen:
- wenn Fahrzeuge lange Gegenstände transportieren, die über eine Markierung ragen;
- wenn Fahrzeuge am Rand der Fahrspur unterwegs sind;
- schmale Fahrzeuge, sehr nah dicht sind (Beispiel M).
wenn Fahrzeuge stehen und langsam fahren
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit mehr als etwa 50 km/h beträgt, erkennt das System keine:
- stehenden Fahrzeuge (Beispiel N);
- sehr langsam fahrenden Fahrzeuge.
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit weniger als etwa 50 km/h beträgt, reagiert das System möglicherweise nicht oder sehr spät auf:
- stehenden Fahrzeuge (Beispiel N);
- sehr langsam fahrende Fahrzeuge;
- vorausfahrende Fahrzeuge 12, die die Spur wechseln oder ein langsames oder stehendes Fahrzeug 13 (Beispiel P);
- stehende oder langsame Fahrzeuge 14, wenn Sie die Spur wechseln (Beispiel Q).
Tipp
Halten Sie sich stets bereit, die Kontrolle über Ihr Fahrzeug zu übernehmen, wenn
Sie auf stehende oder sehr langsam fahrende Fahrzeuge zufahren (Beispiel N).
Der adaptive Tempomat löst keine Notbremsung aus; sein Bremsvermögen ist begrenzt.
Nichterkennung feststehender Hindernisse und kleiner Objekte
Vom System nicht erkannt werden:
- Fußgänger, Fahrräder, Roller, Einkaufswagen, Caddies usw.;
- Tiere;
- feste Hindernisse (Mautschranken, Mauern usw.) (Beispiel R).
Diese werden vom System nicht berücksichtigt.
Sie lösen keine Warnung oder Reaktion des Systems aus.
Erkennung von Fahrzeugen, die mit hoher Geschwindigkeit die Fahrspur wechseln
Falls Ihr Fahrzeug von einem anderen, mit hoher Geschwindigkeit fahrenden Fahrzeug
14 (Motorrad, Pkw usw.) überholt wird und sich dieses Fahrzeug vorübergehend zwischen
Ihnen und dem vorausfahrenden Fahrzeug befindet 15, kann das System eine übermäßige Beschleunigung, Verlangsamung oder Bremsung auslösen.
Warnung
Warnung
Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Er entbindet den Fahrer unter keinen
Umständen von seiner Verantwortung, auf Geschwindigkeitsbegrenzungen und Sicherheitsabstände
zu achten oder aufmerksam zu sein.
Der Fahrer muss stets die Kontrolle über das Fahrzeug haben.
Der Fahrer muss die Geschwindigkeit unabhängig von den Vorgaben des Systems immer
an die Umgebung und die Fahrbedingungen anpassen. Das System erkennt ausschließlich
die Begrenzungslinien von Fahrspuren, jedoch keine anderen Signalelemente des Straßenverkehrs
(Ampeln, Schilder, Fußgängerüberwege usw.). Diese lösen keine Warnung oder Reaktion
des Systems aus.
Das System darf auf keinen Fall als Hinderniserkennung oder Aufprallschutzsystem angesehen
werden.
Der adaptive Tempomat (Regler-Funktion) darf nur auf Autobahnen (oder mehrspurigen
Straßen mit Mittelleitplanke) genutzt werden.
Arbeiten/Reparaturen des Systems
- Durch die Kollision des Fahrzeugs mit einem Hindernis kann die Kameraausrichtung verstellt und demzufolge deren Funktion beeinträchtigt werden. Deaktivieren Sie das System und wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
- Sämtliche Arbeiten (wie Reparaturen, Austausch, Arbeiten an der Frontscheibe) im Einbaubereich der Kamera müssen fachmännisch ausgeführt werden.
Arbeiten am System dürfen nur von einer Vertragswerkstatt ausgeführt werden.
Deaktivieren der Funktion
Sie müssen die Funktion deaktivieren, wenn:
- das Fahrzeug fährt auf einer kurvenreichen Strecke:
- das Fahrzeug abgeschleppt wird (Pannenhilfe);
- das Fahrzeug einen Anhänger oder Wohnwagen zieht
- das Fahrzeug sich einer Mautstelle, einer Baustelle oder einer schmalen Fahrspur nähert;
- das Fahrzeug einen sehr steilen Hang hinauf- oder hinabfährt
- schlechte Sichtverhältnisse (blendende Sonne, Nebel usw.);
- das Fahrzeug auf rutschigem Untergrund (Regen, Schnee, Schotter usw.) gefahren wird;
- die Wetterbedingungen schlecht sind (Regen, Schnee, Seitenwind usw.);
- Der Bereich der Kamera ist beschädigt (z. B. innen oder außen an der Frontscheibe).
- Die Frontscheibe ist gerissen oder verzogen.
Wenn sich das System nicht normal verhält, deaktivieren Sie das System und wenden
sich an einen Vertragspartner.
Warnung
Störungen des Systems
Einige Bedingungen können die Maßnahmen des Systems stören oder beschädigen, wie z.
B.:
- Windschutzscheibe verdeckt (durch Schmutz, Eis, Schnee, usw.);
- ungünstige Witterungsbedingungen (Schnee, Starkregen, Hagel, Glatteis usw.);
- schlechte Sicht (Dunkelheit, Nebel, etc.);
- Der Kontrast zwischen dem vorausfahrenden Fahrzeug und der Umgebung ist gering (z. B. weißes Fahrzeug in verschneiter Landschaft usw.);
- Blendung (grelle Sonne, Lichter von Fahrzeugen, die in die entgegengesetzte Richtung fahren; usw.);
- schmale, kurvenreiche oder hügelige Straßen (enge Kurven usw.);
- ein deutlich langsameres Fahrzeug;
- Verwendung von Fußmatten, die nicht an das Fahrzeug angepasst sind. Verwenden Sie auf der Fahrerseite ausschließlich zum Fahrzeug passende Fußmatten, die sich an den vorinstallierten Elementen befestigen lassen. Überprüfen Sie diese Befestigungen regelmäßig. Legen Sie nie mehrere Matten übereinander. Die Pedale könnten dadurch blockiert werden.
In diesen Fällen kann das System fälschlicherweise eingreifen.
Es besteht die Möglichkeit unerwünschter Brems- oder Beschleunigungsvorgänge.
Viele unvorhergesehene Situationen können den Systembetrieb beeinträchtigen. Bestimmte
Objekte oder Fahrzeuge, die im Erfassungsbereich der Kamera auftauchen, können vom
System falsch interpretiert werden, was möglicherweise zu unangemessenem Beschleunigen
oder Bremsen führt.
Sie sollten stets auf plötzliche Ereignisse achten, die möglicherweise während der
Fahrt auftreten. Halten Sie das Fahrzeug stets unter Kontrolle, indem Sie die Füße
in der Nähe der Pedale halten, damit Sie jederzeit eingreifen können.