ÖFFNEN UND SCHLIEßEN DER TÜREN, HAUBEN, KLAPPEN


Vordertüren
Öffnen von außen
Mit entriegelten Türen VERRIEGELN UND ENTRIEGELN VON TÜREN, HAUBEN, KLAPPEN, halten Sie den Griff fest 1 und ziehen Sie ihn zu sich.
Öffnen von innen
Ziehen Sie bei entriegeltem Fahrzeug am Griff 2.
Warntongeber „Licht an“
Beim Öffnen der Fahrertür wird ein akustisches Warnsignal ausgelöst, wenn bei ausgeschalteter Zündung die Fahrzeugbeleuchtung nicht ebenfalls ausgeschaltet ist (Gefahr, dass sich die Batterie entlädt).
Besonderheit
Beim Ausschalten des Motors, bei der Verriegelung der Türen oder beim Öffnen der Fahrertür werden, je nach Fahrzeug, die Zusatzgeräte (Radio usw.) außer Betrieb gesetzt.
Aus Sicherheitsgründen dürfen die Türen nur bei stehendem Fahrzeug geöffnet oder geschlossen werden.

Akustisches Signal „Türen und Klappen schließen“
Je nach Fahrzeug wird dieses Signal für die Fahrertür oder für alle Türen und Klappen ausgegeben.
Wenn das Fahrzeug bei eingeschalteter Zündung steht, leuchtet die Warnlampe 2 auf und es wird gleichzeitig, je nach Fahrzeug, die Abbildung 3 angezeigt, die angibt, welche Tür/Haube/Klappe offen oder nicht richtig geschlossen ist.
Während der Fahrt leuchtet eine Kontrolllampe 2 auf, sobald das Fahrzeug eine Geschwindigkeit von ca. 20 km/h erreicht, und es ertönt ein akustisches Signal.

Seitliche Schiebetür
Öffnen von außen
Entriegeln Sie die Tür, ziehen Sie dann am Griff 4, und schieben Sie die Tür bis zur Arretierung in Richtung Fahrzeugheck. Zum Entriegeln der Türen SCHLÜSSEL, FUNK-FERNBEDIENUNG: verwendung.
Seitliche Schiebetür (auf Seite des Tankdeckels)
Je nach Fahrzeug verhindert das Öffnen der Tankklappe das vollständige Öffnen der seitlichen Schiebetür. VERRIEGELN UND ENTRIEGELN VON TÜREN, HAUBEN, KLAPPEN.

Kindersicherung
(je nach Fahrzeug)
Um zu verhindern, dass die Schiebetüren vom Fahrgastraum aus geöffnet werden können, drehen Sie mit dem Schlüssel das Schloss 5 und schließen die Tür.
Prüfen Sie von innen, ob die Türen verriegelt sind.
Sie können nur noch von außen geöffnet werden.
Empfehlungen im Zusammenhang mit der seitlichen Schiebetür
Genau wie bei allen anderen Türen, Hauben und Klappen des Fahrzeuges sind beim Öffnen und Schließen der seitlichen Schiebetür folgende Vorsichtsmaßnahmen zu beachten:
- vergewissern Sie sich, dass kein Mensch, Tier oder Objekt bei diesem Manöver gefährdet ist;
- verwenden Sie beim Öffnen und Schließen der Tür ausschließlich die innen und außen angebrachten Griffe;
- beim Öffnen und Schließen der Tür die nötige Vorsicht walten lassen;
- achtung: Wenn das Fahrzeug an einem Hang geparkt wird, öffnen Sie die Tür mit Vorsicht, bis diese vollständig geöffnet und eingerastet ist;
- vor jedem Anfahren sicherstellen, dass die Schiebetür einwandfrei geschlossen ist;
- Treten Sie beim Einsteigen nicht auf die untere Halterung.

Öffnen von innen
Ziehen Sie am Griff 7 und schieben Sie dann die Tür bis zur Arretierung in Richtung Fahrzeugheck.
Schließen von innen
Drücken Sie den Griff 6 nach vorne, bis diese vollständig geschlossen ist.

Manuelle Verriegelung
Drehen Sie ihn, mit dem Knopf 8 in entriegelter Position, in Richtung Fahrzeugfront (Bewegung A).

Manuelle Entriegelung
Drehen Sie ihn, mit dem Knopf 8 in verriegelter Position, in Richtung Fahrzeugheck (Bewegung B).

Hintere Flügeltüren
Öffnen des großen Türflügels
Ziehen Sie bei entriegeltem Fahrzeug am Griff 9. Zum Entriegeln der Türen SCHLÜSSEL, FUNK-FERNBEDIENUNG: verwendung.

Öffnen des kleinen Türflügels
Betätigen Sie den Hebel 10, um den kleinen Türflügel zu öffnen.

Maximales Öffnen der Türen
Ziehen Sie für jede Tür an der Griffplatte 11 um die Türarretierung zu lösen. Öffnen Sie die Tür bis zum Anschlag.
Manuelles Schließen von außen
Zuerst den kleinen, dann den großen Türflügel schließen.
Bewegen Sie die Türen in die Nähe des Anschlags und schließen Sie sie dann ruckartig.
Lassen Sie, im Falle eines starken Windstoßes, die hintere Flügeltür nicht geöffnet. Verletzungsgefahr!
Wenn das Fahrzeug mit geöffneter Hecktür am Straßenrand abgestellt ist, können u. U. die Heckleuchten verdeckt sein. Machen Sie Ihr Fahrzeug für die anderen Verkehrsteilnehmer kenntlich; stellen Sie ein Warndreieck oder eine andere laut Straßenverkehrsordnung vorgeschriebene Warnvorrichtung auf.

Manuelle Verriegelung
Falls die Fernbedienung nicht funktioniert, können Sie die hinteren Türen manuell verriegeln.
Mit der großen Tür geöffnet drehen Sie die Schraube 12 (mit einem Schlitzschraubendreher) und schließen Sie die Tür. Sie ist nun von außen verriegelt.
Die Tür kann aus dem Fahrzeuginneren nur durch Drücken des Entriegelungsschalters oder mit der Funkfernbedienung geöffnet werden.
Verantwortung des Fahrers beim Parken oder Anhalten des Fahrzeugs
Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich ein Kind, ein körperlich oder geistig beeinträchtigter Erwachsener oder ein Tier im Fahrzeug befinden.
Diese könnten den Motor starten und Funktionen aktivieren (z. B. die elektrischen Fensterheber) oder die Türen verriegeln und somit sich und andere gefährden.
Zudem kann es bei warmer Witterung und/oder Sonneneinwirkung im Fahrgastraum rasch sehr heiß werden.
LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR SCHWERER VERLETZUNGEN.