Zurück zur Liste





Aktives Notbrems-Assistenzsystem
Aktives Notbrems-Assistenzsystem

Das System nutzt Informationen von Radar 2 und Kamera 1, um automatisch den Abstand zwischen Ihrem Fahrzeug:
- dem vorausfahrendem Fahrzeug auf der gleichen Fahrspur;
oder
- entgegenkommenden Fahrzeugen bei einem Fahrmanöver zur Richtungsänderung;
oder
- in der Umgebung befindlichen Fußgängern und Radfahrern.
Das System informiert den Fahrer, wenn die Gefahr eines Frontalaufpralls besteht,
um entsprechende Notmanöver zu ermöglichen (Betätigen des Bremspedals und/oder Drehen
des Lenkrads).
Abhängig von der Reaktionsfähigkeit des Fahrers kann das System beim Bremsen helfen,
um Schäden zu begrenzen oder eine Kollision zu verhindern.
Warnung
Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe.
Diese Funktion ersetzt keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers,
welcher stets die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss.
Tipp
Dieses System kann das Fahrzeug, wenn nötig, bis zum Stillstand abbremsen.
Aus Sicherheitsgründen legen Sie während der Fahrt immer den Sicherheitsgurt an und
achten darauf, dass Gegenstände im Fahrzeug so verstaut sind, dass sie nicht nach
vorn geschleudert werden und Insassen treffen können.
Erkennung von Fahrzeugen
Wenn bei einer Geschwindigkeit über 8 km/h die Gefahr einer Kollision mit einem vorausfahrenden
Fahrzeug, einem im Rahmen eines Abbiegemanövers entgegenkommenden Fahrzeug oder einem
stehenden Fahrzeug besteht, reagiert das System wie folgt:
- warnt das System vor der Kollisionsgefahr:
die Warnlampe
in rot oder, je nach Fahrzeug, das Symbol 3 und die Meldung „Bremsen“ werden auf der Instrumententafel angezeigt, begleitet von einem Signalton.
Wenn der Fahrer das Bremspedal betätigt und das System noch immer eine Kollisionsgefahr
erkennt, kann die Bremskraft erhöht werden, falls sie nicht ausreicht, um die Kollision
zu verhindern.
- Kann eine Bremsung auslösen:
wenn der Fahrer nicht auf die Warnung reagiert und die Kollision unmittelbar bevorsteht.

Wenn das Fahrzeug durch eine aktive Notbremsung angehalten wurde, bleibt das Fahrzeug
für kurze Zeit stehen. Nach Ablauf dieser Zeit muss das Fahrzeug vom Fahrer gehalten
werden, indem er den Fuß auf dem Bremspedal lässt.
Hinweis: Wenn der Fahrer die Fahrzeugsteuerungen (Lenkrad, Pedale usw.) verwendet, kann das
System bestimmte Vorgänge verzögern oder nicht aktivieren.
Tipp
Im Falle eines Notbremsmanövers können Sie die Bremsung jederzeit beenden durch:
- Betätigen des Gaspedals;
oder
- Drehen am Lenkrad als Kollisions-Ausweichmanöver.
Besonderheiten entgegenkommender Fahrzeuge im Rahmen eines Fahrmanövers zur Richtungsänderung
Wenn Sie die Richtung ändern möchten (z. B. B), werden entgegenkommende Fahrzeuge, die zwischen ca. 30 km/h und 55 km/h fahren,
vom System erkannt, wenn:
- Ihr Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von etwa 8 km/h bis 20 km/h fährt;
- Sie den Blinker aktiviert haben.
Das System ist ansonsten inaktiv und löst keinen Alarm aus.

Warnung
Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe.
Diese Funktion ersetzt keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers,
welcher stets die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss.
Besondere Merkmale von stehenden Fahrzeugen
Stehende Fahrzeuge werden erkannt, wenn Ihr Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit zwischen
ca. 8 km/h und 100 km/h gefahren wird. Das System ist nicht aktiv und gibt keine Warnung
für stehende Fahrzeuge aus, wenn Ihre Fahrgeschwindigkeit 100 km/h überschreitet.
Besondere Merkmale von Warnungen
Abhängig von der Geschwindigkeit können Warnung und Bremsvorgang gleichzeitig erfolgen.
Erkennung von Fußgängern und Radfahrern
Wenn bei Geschwindigkeiten zwischen 8 km/h und 86 km/h die Gefahr einer Kollision
mit einem Radfahrer oder Fußgänger besteht, reagiert das System wie folgt:
- warnt das System vor der Kollisionsgefahr:
die Warnlampe
in rot oder, je nach Fahrzeug, das Symbol 3 und die Meldung „Bremsen“ werden auf der Instrumententafel angezeigt, begleitet von einem Signalton.
Wenn der Fahrer das Bremspedal betätigt und das System noch immer eine Kollisionsgefahr
erkennt, kann die Bremskraft erhöht werden, falls sie nicht ausreicht, um die Kollision
zu verhindern.
- Kann eine Bremsung auslösen:
wenn der Fahrer nicht auf die Warnung reagiert und die Kollision unmittelbar bevorsteht.

Wenn das Fahrzeug durch eine aktive Notbremsung angehalten wurde, bleibt das Fahrzeug
für kurze Zeit stehen. Nach Ablauf dieser Zeit muss das Fahrzeug vom Fahrer gehalten
werden, indem er den Fuß auf dem Bremspedal lässt.
Hinweis: Wenn der Fahrer die Fahrzeugsteuerungen (Lenkrad, Pedale usw.) verwendet, kann das
System bestimmte Vorgänge verzögern oder nicht aktivieren.
Besonderheiten im Zusammenhang mit stehenden Radfahrern und Fußgängern
Das System erkennt keine stehenden Radfahrer und Fußgänger.
In diesem Fall ist das System inaktiv und löst keine Warnung aus.
Tipp
Im Falle eines Notbremsmanövers können Sie die Bremsung jederzeit beenden durch:
- Betätigen des Gaspedals;
oder
- Drehen am Lenkrad als Kollisions-Ausweichmanöver.
Einstellungen für Fahrzeuge mit Multimedia-Display

Informationen zu den Funktionseinstellungen 4 im Multimedia-Display finden Sie in der Bedienungsanleitung des Multimediasystems:
- „Warnung“: stellen Sie die Empfindlichkeit des Warnsignals ein. Wählen Sie hierzu:
- « Spät » ;
- « Standard » ;
- « Früh ».
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Multimedia-Bedienungsanleitung.
Einstellungen für Fahrzeuge ohne Multimedia-Display
(Je nach Fahrzeugausführung)

- Bei stehendem Fahrzeug den Schalter 6 so oft wie nötig drücken, um die Registerkarte
oder, je nach Fahrzeugausführung, die Registerkarte
zu erreichen;
oder
- drücken Sie den Schalter 6 und wiederholt das Bedienelement 7 oder 8, um zur Registerkarte „
“ zu gelangen;
- drücken Sie, je nach Fahrzeugausführung, den Schalter 9 OK;
- Drücken Sie wiederholt das Bedienelement 7 oder 8, um zum Menü
zu gelangen, drücken Sie dann den Schalter 9 „OK“;
- drücken Sie wiederholt das Bedienelement 7 oder 8, um zum Menü „FAHRASSISTENZ“ zu gelangen, drücken Sie dann den Schalter 9 „OK“;
- drücken Sie wiederholt das Bedienelement 7 oder 8, um das Menü „Empfindlichkeit des aktiven Bremsens“ aufzurufen, drücken Sie dann den Schalter 9OK;
- drücken Sie wiederholt das Bedienelement 7 oder 8, um die Einstellung auszuwählen, drücken Sie dann den Schalter 9OK.
Vorübergehend nicht verfügbar
Wenn das System eine temporäre Störung feststellt, leuchtet, je nach Fahrzeug, die
Kontrolllampe
oder die Kontrolllampe
an der Instrumententafel gelb auf.
Mögliche Ursachen sind:
- Das System ist kurzzeitig „blind“(durch Sonne, entgegenkommende Scheinwerfer, Schlechtwetter, ...). Die Funktion des Systems setzt wieder ein, sobald es die Sichtverhältnisse zulassen;
- Das System ist vorübergehend unterbrochen (z. B. ist die Frontscheibe oder der vordere oder hintere Stoßfänger durch Schmutz, Schlamm, Schnee, Kondenswasser usw. verdeckt). In diesem Fall stellen Sie Ihr Fahrzeug ab und stellen Sie den Motor aus. Reinigen Sie die Frontscheibe und den vorderen Stoßfänger. Beim nächsten Starten des Motors erlöschen nach fünf oder zehn Minuten Fahrt die Warnlampe und die Meldung.
Ist dies nicht der Fall, liegt möglicherweise eine andere Ursache vor. Wenden Sie
sich an eine Vertragswerkstatt.
Funktionsstörungen
Wenn die Funktion eine Betriebsstörung erkennt, leuchten die Warnlampen
und
auf oder, je nach Fahrzeug,
und
, auf der Instrumententafel gelb auf, und die Meldung „Frontkamera prüfen“ oder „Frontradar prüfen“ oder „Kamera/Radar prüfen“ wird angezeigt.
Wenden Sie sich an eine Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.
Warnhinweise
Warnung
Aktives Notbrems-Assistenzsystem
Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls
die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über sein
Fahrzeug behalten muss. Die Funktion kann verzögert oder gar nicht einsetzen, wenn
das System eindeutige Anzeichen erkennt, dass der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug
übernimmt (Eingriff an Lenkrad, Pedalen usw.).
Das System kann nicht aktiviert werden:
- wenn die Getriebesteuerung in der Neutralstellung ist;
- wenn die Parkbremse etwa zehn Sekunden lang betätigt wurde.
Arbeiten/Reparaturen des Systems
- Im Falle eines Aufpralls des Fahrzeugs auf ein Hindernis kann die Ausrichtung des Radarsensors und/oder der Kamera verändert und demzufolge deren Funktion beeinträchtigt werden. Deaktivieren Sie die Funktion und wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
- Sämtliche Arbeiten (wie Reparaturen, Austausch, Arbeiten an der Frontscheibe usw.) im Einbaubereich des Radarsensors und/oder der Kamera müssen fachmännisch ausgeführt werden.
Arbeiten am System dürfen nur von einer Vertragswerkstatt ausgeführt werden.
Warnung
Störungen des Systems
Einige Bedingungen können die Maßnahmen des Systems stören oder beschädigen, wie z.
B.:
- eine komplexe Umgebung (Metallbrücke, Tunnel, usw.);
- schlechte Wetterbedingungen (Schnee, Hagel, Glatteis, etc.);
- schlechte Sicht (Dunkelheit, Nebel, etc.);
- wenig Kontrast zwischen Objekt (Fahrzeug, Fußgänger usw.) und Umgebung (z. B. weiß gekleideter Fußgänger im Schnee).
- Blendung (grelle Sonne, Lichter von Fahrzeugen, die in die entgegengesetzte Richtung fahren; usw.);
- Windschutzscheibe verdeckt (durch Schmutz, Eis, Schnee, Kondenswasser usw.);
- ...
Unter diesen Bedingungen reagiert das System eventuell nicht, warnt den Fahrer möglicherweise
nicht oder kann unbeabsichtigt bremsen.
Einschränkungen des Systems
- Bei jedem Anlassen des Motors führt das System eine Kalibrierung entsprechend der Fahrzeugumgebung durch und kann für eine Zeitdauer zwischen ungefähr zwei bis fünf Minuten während der Fahrt inaktiv sein;
- Ein entgegenkommendes Fahrzeug löst keine Warn- oder Systemaktion aus, wenn die Bedingungen im Abschnitt „Besonderheiten bei entgegenkommenden Fahrzeugen beim Richtungswechsel“ nicht erfüllt sind (siehe vorhergehende Seiten);
- Die Bereiche um das Radar und die Kameras müssen sauber sein und dürfen nicht verändert werden, um den ordnungsgemäßen Betrieb des Systems zu gewährleisten;
- das System reagiert evtl. auf kleinere Fahrzeuge wie z. B. Motorräder oder Fahrräder nicht so effektiv wie auf andere Fahrzeuge;
- rutschige Fahrbahnbedingungen (Regen, Schnee, Glatteis usw.) können die Funktion des Systems beeinträchtigen;
- die Funktion ist darauf angewiesen, dass das System den eindeutigen Umriss eines Fußgängers
erkennen kann. Das System kann demnach nicht erkennen:
- Fußgänger in der Dunkelheit oder bei schlechten Lichtverhältnissen
- Fußgänger, die nur zum Teil sichtbar sind;
- Fußgänger mit einer Körpergröße unter ca. 80 cm;
- Fußgänger, die Gegenstände tragen
- ...
Unter diesen Bedingungen reagiert das System möglicherweise nicht oder kann unbeabsichtigt
bremsen.
Warnung
Deaktivieren der Funktion
Sie müssen die Funktion deaktivieren, wenn:
- Der Bereich der Kamera ist beschädigt (z. B. innen oder außen an der Frontscheibe).
- die Fahrzeugfront wurde beschädigt (Aufprall, Verformung, Kratzer auf dem Radar usw.);
- das Fahrzeug abgeschleppt wird (Pannenhilfe);
- die Frontscheibe ist gerissen oder verzogen (Scheibenreparaturen in diesem Bereich nicht selbst durchführen, sondern von einem Vertragspartner durchführen lassen);
- Sie fahren nicht auf einer asphaltierten Straße.
Wenn sich das System nicht normal verhält, deaktivieren Sie das System und wenden
sich an einen Vertragspartner.
Unterbrechung der Funktion
Sie können das aktive Bremsen jederzeit unterbrechen, indem Sie das Gaspedal antippen
oder indem Sie durch eine Lenkradbewegung ein Ausweichmanöver ausführen.