Zurück zur Liste

Warnhinweis toter Winkel

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Warnhinweis toter Winkel

Die Funktion nutzt die Informationen der Sensoren auf jeder Seite des hinteren Stoßfängers (Bereich G), um den Fahrer zu warnen:
  • Wenn sich ein anderes Fahrzeug innerhalb des Erfassungsbereichs C befindet;
und/oder
  • wenn die Gefahr einer Kollision mit einem Fahrzeug im Bereich F besteht, das schneller als Ihr Fahrzeug ist.
Die Funktion warnt Sie, wenn das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von mehr als etwa 15 km/h fährt.
Warnung
Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss.
Besonderheit
Achten Sie darauf, dass der Bereich G um die Radare auf beiden Seiten des hinteren Stoßfängers nicht (durch Schmutz, Schlamm, Schnee usw.) behindert ist.
Wenn ein Radar verdeckt ist, wird auf der Instrumententafel die Meldung „Seitenradar keine Sicht“ angezeigt. Reinigen Sie den Radarbereich.
Blinkleuchte 1
An jedem Außenspiegel 3 befindet sich eine Warnleuchte 1.
Hinweis: die Außenspiegel 3 regelmäßig reinigen, damit die Warnleuchten 1 sichtbar bleiben.
Maßnahme
Die Funktion warnt Sie, wenn die Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs mehr als 15 km/h beträgt und:
  • wenn sich ein Fahrzeug im Bereich des toten Winkels C befindet und in die gleiche Richtung wie Ihr Fahrzeug fährt;
  • wenn sich ein Fahrzeug in einer benachbarten Spur innerhalb des Erfassungsbereichs F schnell von hinten nähert.
Wenn Sie ein anderes Fahrzeug überholen, leuchtet die Anzeigelampe 1 nur auf, wenn dieses Fahrzeug lange genug im Bereich des toten Winkels C Ihres Fahrzeugs bleibt.
Tipp
Die Funktion benachrichtigt den Fahrer nicht, wenn sich die anderen Fahrzeuge nicht bewegen.
Display D
Erste Warnung: Blinker nicht betätigt, Die Kontrolllampe 1 zeigt an, dass ein Fahrzeug im toten Winkel erfasst wurde und/oder dass sich ein Fahrzeug in einer benachbarten Spur schnell von hinten nähert.
Display E
Blinker betätigt, die Kontrolllampe 1 blinkt, wenn die Funktion ein Fahrzeug im Warnbereich für den toten Winkel erkennt und/oder wenn sich ein Fahrzeug auf der Seite, zu der Sie steuern, von hinten nähert. Wenn Sie den Blinker ausschalten, wechselt die Funktion in die erste Warnung (Display D).
Bedingungen, unter denen die Funktion nicht funktioniert:
  • Beim Fahren auf einer Straße mit engen Kurven;
  • im Rückwärtsgang.
Wenn das Fahrzeug mit einer vom System erkannten Anhängerzugvorrichtung ausgestattet ist, erscheint die Meldung „Anhänger: seitl. Radar OFF“ in der Instrumententafel, um anzuzeigen, dass die Funktion nicht aktiv ist. Lassen Sie sich bezüglich des passenden Zubehörs für Ihr Fahrzeug von Ihrer Vertragswerkstatt beraten.
Tipp
Die Erkennungskapazität des Systems ist für eine normale Fahrbahnbreite vorgesehen. Bei der Fahrt auf einer engen Fahrspur warnt Sie die Funktion möglicherweise, wenn ein Fahrzeug in einer nicht direkt benachbarten Spur erkannt wird.

Funktionsstörungen

Erkennt das System einen Fehler, erscheint an der Instrumententafel die Meldung „Seitenradar prüfen“. Wenden Sie sich an eine Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.
Tipp
Aufgrund der hinter dem Stoßfänger verbauten Sensoren sollten alle Arbeiten am Stoßfänger (Reparatur, Austausch, Lackierung usw.) von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden.

Warnhinweise

Warnung
Die Erkennungskapazität des Systems ist für eine normale Fahrbahnbreite vorgesehen. Wenn Sie auf einer breiten Fahrbahn fahren, kann es möglich sein, dass das System ein Fahrzeug im toten Winkel nicht erkennt.
Unfallgefahr!
Warnung
Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss.
Der Fahrer muss seine Geschwindigkeit stets den Verkehrsbedingungen anpassen, unabhängig von den Vorgaben des Systems.
Das System darf auf keinen Fall als Hinderniserkennung oder Aufprallschutzsystem angesehen werden.
Arbeiten/Reparaturen des Systems
  • Durch die Kollision des Fahrzeugs mit einem Hindernis kann die Radarausrichtung verstellt und demzufolge ihre Funktion beeinträchtigt werden. Wenden Sie sich an eine Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.
  • Sämtliche Arbeiten (Reparaturen, Austausch usw.) im Einbaubereich des Radars müssen fachmännisch ausgeführt werden.
Arbeiten am System dürfen nur von einer Vertragswerkstatt ausgeführt werden.
Störungen des Systems
Einige Bedingungen können die Maßnahmen des Systems stören oder beschädigen, wie z. B.:
  • komplexe Umgebungen (Metallbrücken, Tunnel, Straßen mit Absperrungen am Rande usw.);
  • schlechte Witterungsbedingungen (Schnee, Hagel, Glatteis ...).
Falschalarm oder keine Warnung
Wenn sich das System ungewöhnlich verhält, wenden Sie sich an einen Vertragspartner.
Warnung
Einschränkungen des Systems
  • Der Bereich um das Radar muss sauber und ohne Änderungen bleiben, um die korrekte Funktion des Systems zu gewährleisten.
  • Kleine Gegenstände, die sich in der Nähe des Fahrzeugs bewegen (Motorräder, Fahrräder, Fußgänger usw.), werden vom System möglicherweise nicht erkannt.
  • Beim Einfahren in eine Kurve können die Radare vorübergehend die Erkennung von Fahrzeugen in benachbarten Fahrspuren einstellen.
  • Die Funktion warnt Sie möglicherweise spät, wenn sich in den angrenzenden Fahrspuren (bei einer drei- oder mehrspurigen Straße) zwei weitere Fahrzeuge mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit als Ihr Fahrzeug von hinten nähern.
  • Das System warnt möglicherweise nicht, wenn die anderen Fahrzeuge mit einer deutlich anderen Geschwindigkeit fahren.
  • Wenn das Fahrzeug von einem langen Fahrzeug überholt wird (z. B. Überholvorgang eines Lastkraftwagens mit einer ähnlichen Geschwindigkeit wie das Fahrzeug), kann das System die Warnung vor dem Ende des Manövers unterbrechen.
  • Das Fahrzeug fährt auf einer kurvenreichen Strecke.