Zusatzsysteme zu den vorderen Sicherheitsgurten
Zusatzsysteme zu den vorderen Sicherheitsgurten
Je nach Fahrzeug kann es sich um Folgendes handeln:
- Gurtstraffer;
- Brustgurtkraftbegrenzer;
- Airbags Fahrer und Beifahrer vorne.
Die Rückhaltesysteme funktionieren bei einem Frontaufprall einzeln oder zusammen.
Je nach Stärke des Aufpralls kann das System Folgendes auslösen
- Blockieren des Sicherheitsgurtes;
- den Gurtstraffer, der den Insassen zusätzlich zum Kraftbegrenzer im Sitz hält;
- Front-airbag
Tipp
Der Beifahrer-airbag schützt – je nachdem, ob vorne ein Einzelsitz oder eine Sitzbank eingebaut ist –
den bzw. die Beifahrer vorne.
Gurtstraffer
![](/sites/default/files/uas/deu/XDD/img_11010_xdd_002_1.png)
Die Gurtstraffer ziehen den Sicherheitsgurt an den Körper, um den Insassen auf seinem
Sitz zu halten und erhöhen dadurch die Wirksamkeit.
Bei einem starken Frontaufprall (Zündung eingeschaltet) und je nach Stärke des Aufpralls
kann das System den Kolben auslösen, der sofort den Sicherheitsgurt straff zieht.
Gurtkraftbegrenzer
Bei Überschreiten von bestimmten Aufprallkräften setzt der Gurtkraftbegrenzer ein,
um die auf den Körper wirkenden Gurtkräfte auf ein erträgliches Maß zu mindern. Das
System verringert somit die Gefahr von Oberkörperverletzungen.
Warnung
- Nach einem Unfall müssen alle Rückhaltesysteme in einer Vertragswerkstatt überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden.
- Eingriffe oder Änderungen am gesamten System (Gurtstraffer, Airbags, elektronische Steuergeräte, Kabelstränge) sowie die Wiederverwendung der Teile in einem anderen, wenn auch identischen Fahrzeug, sind strengstens untersagt.
- Um ein unbeabsichtigtes Auslösen des Systems zu vermeiden und somit Schäden und Verletzungen zu verhindern, sind Arbeiten an Airbags ausschließlich dem qualifizierten Personal einer Vertragswerkstatt vorbehalten.
- Eine Kontrolle der Elektrik des Zünders darf ausschließlich durch speziell geschultes Personal mit den vorgeschriebenen Spezialwerkzeugen erfolgen.
- Vor dem Verschrotten des Fahrzeugs ist eine Vertragswerkstatt mit der fachgerechten Entsorgung der Rückhaltesysteme und Gasgeneratoren Airbags zu beauftragen.
Fahrer und Beifahrer vorne Airbags
![](/sites/default/files/uas/deu/XDD/img_11010_xdd_003_1.png)
Diese sind vorne auf der Fahrerseite und – je nach Ausstattung – auch auf der Beifahrerseite
vorhanden.
Die Kennzeichnung „airbag“ am Lenkrad und Armaturenbrett (airbag Bereich A) informiert fahrzeugabhängig über das Vorhandensein dieses Systems.
Jedes airbag-System besteht aus:
- einem airbag mit Gasgenerator (im Lenkrad auf der Fahrerseite bzw. im Armaturenbrett auf der Beifahrerseite)
- einem Steuergerät zur Überwachung des Systems, das die Zündung des Gasgenerators auslöst;
- einer eigenen Warnleuchte
;
- ausgelagerten Sensoren.
Maßnahme
Das System funktioniert erst nach dem Einschalten der Zündung.
Bei einem starken Frontaufprall blasen sich der bzw. die airbags schnell auf, sodass der Aufprall des Kopfes und des Oberkörpers des Fahrers auf
das Lenkrad bzw. des Kopfes des Beifahrers vorne auf das Armaturenbrett abgeschwächt
wird. Nach dem Aufprall fallen der bzw. die Airbags sofort in sich zusammen, um die
Insassen beim Verlassen des Fahrzeugs nicht zu behindern.
Funktionsstörungen
Leuchtet sie beim Einschalten nicht auf oder leuchtet sie bei laufendem Motor, zeigt
das eine Systemstörung an.
Wenden Sie sich baldmöglichst an einen Vertragspartner.
Verzögerungen können geminderten Schutz bedeuten.
Warnung
Das airbag-System funktioniert nach einem pyrotechnischen Prinzip. Deshalb kommt es bei der
Entfaltung des Airbags zu einer Hitze- und Rauchentwicklung (was nicht den Beginn
eines Brandes anzeigt), und es ist ein Knall zu hören. Die notwendigerweise sehr schnelle
Entfaltung des Airbags kann Verletzungen auf der Hautoberfläche oder andere Unannehmlichkeiten
verursachen.
![](/sites/default/files/uas/deu/XDD/img_11010_xdd_004_1.png)
Die folgenden Fälle lösen die Gurtstraffer oder Airbags aus.
Frontaufprall gegen eine starre (nicht verformbare) Fläche mit einer Aufprallgeschwindigkeit
von mindestens 25 km/h
![](/sites/default/files/uas/deu/XDD/img_11010_xdd_005_1.png)
Frontalkollision mit einem anderen Fahrzeug einer gleichwertigen oder höheren Kategorie
mit einer Kollisionsfläche von mindestens 40 %, wobei die Geschwindigkeit beider Fahrzeuge
mindestens 56 km/h beträgt.
![](/sites/default/files/uas/deu/XDD/img_11010_xdd_006_1.png)
Seitenkollision mit einem anderen Fahrzeug einer gleichwertigen oder höheren Kategorie
mit einer Kollisionsgeschwindigkeit von mindestens 50 km/h
![](/sites/default/files/uas/deu/XDD/img_11010_xdd_007_1.png)
Die Gurtstraffer oder Airbags können ausgelöst werden durch:
- Aufprall unterhalb des Fahrzeugs (z.B. Bordsteinkante)
- Schlaglöcher
- Sturz oder hartes Aufsetzen
- Steine
- ...
![](/sites/default/files/uas/deu/XDD/img_11010_xdd_008_1.png)
Die Gurtstraffer oder Airbags können nicht ausgelöst werden durch:
- Aufprall von hinten, egal wie stark;
- Überschlag des Fahrzeugs
![](/sites/default/files/uas/deu/XDD/img_11010_xdd_009_1.png)
- Seitenaufprall an der Front oder am Heck des Fahrzeugs;
- Frontaufprall gegen ein Hindernis mit einem spitzen Winkel
- ...
Warnung
Die nachfolgenden Anweisungen sollen verhindern, dass das Entfalten des airbagin einer Unfallsituation behindert wird bzw. dass Verletzungen durch den Airbag selbst
auftreten.
Warnung
Warnhinweise für die Fahrer airbag
- Keinerlei Änderungen am Lenkrad oder der Nabe vornehmen.
- Die Lenkradnabe keinesfalls durch Zier- oder Schonbezüge abdecken.
- Keine Gegenstände (Anstecker, Aufkleber, Uhr, Telefonhalterung...) auf der Lenkradnabe befestigen.
- Das Lenkrad nie ausbauen oder zerlegen (dies ist ausschließlich geschulten Mitarbeitern der Vertragswerkstätten vorbehalten).
- Darauf achten, nicht zu nah am Lenkrad zu sitzen: Eine Sitzposition einnehmen, bei der die Arme leicht angewinkelt sind SICHERHEITSGURTE. So steht genügend Freiraum zur Verfügung, damit sich der Airbag ungehindert entfalten und Ihnen Schutz bieten kann.
Warnhinweise für den Beifahrer airbag
- Keinerlei Gegenstände (Anstecker, Aufkleber, Uhr, Telefonhalterung...) auf dem Armaturenbrett im Bereich des airbags anbringen.
- Nichts zwischen Armaturenbrett und Beifahrer unterbringen (Tier, Regenschirm, Spazierstock, Pakete...).
- Die Füße nicht auf das Armaturenbrett oder den Sitz stellen, da dies schwerwiegende Verletzungen zur Folge haben könnte. Allgemein gilt: Alle Körperpartien (Knie, Hände, Kopf...) müssen vom Armaturenbrett entfernt gehalten werden.
- die zusätzlichen Rückhaltesysteme des Beifahrersitzes müssen wieder aktiviert werden, sobald der Kindersitz entfernt wird, um den Schutz des Beifahrers im Falle eines Aufpralls zu gewährleisten.
AUF DEM BEIFAHRERSITZ VORNE DARF KEIN KINDERSITZ MONTIERT WERDEN, OHNE DASS DIE ZUSÄTZLICHEN
RÜCKHALTESYSTEME DES BEIFAHRERSITZES DEAKTIVIERT WERDEN SICHERHEIT VON KINDERN: DEAKTIVIERUNG, AKTIVIERUNG DES BEIFAHRERAIRBAGS.