Zurück zur Liste

Rückfahrkamera.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Rückfahrkamera

Maßnahme

Wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird, übermittelt die hinten am Fahrzeug angebrachte Kamera 1 die Ansicht des sich hinter dem Fahrzeug befindlichen Bereichs an das Multimedia-Display 2 begleitet von, je nach Fahrzeugausführung, drei Führungslinien 3, 4 oder 5 (statische, dynamische und Anhänger-Führungslinie).
Dieses System verwendet mehrere Leitlinien für den Betrieb (beweglich für den Lenkeinschlag und fest für die Entfernung). Nutzen Sie anschließend bei Erreichen des roten Bereichs die Darstellung des Stoßfängers, um das Fahrzeug präzise abzustellen.
Feste Orientierungslinien 3
Die feste Anzeige enthält farbige Markierungen A, B und C, die den Abstand hinter dem Fahrzeug anzeigen:
  • A (rot) in etwa 30 Zentimetern Entfernung vom Fahrzeug;
  • B (gelb) in etwa 70 Zentimetern Entfernung vom Fahrzeug;
  • C (Grün) in etwa 150 Zentimetern Entfernung vom Fahrzeug.
Diese Orientierungslinie ist feststehend und zeigt den Weg des Fahrzeugs bei gerade ausgerichteten Räder an.
Bewegte Orientierungslinien 4
Dies wird blau im Multimedia-Bildschirm 2 angezeigt. Diese Führungslinie gibt je nach Lenkeinschlag die Fahrtrichtung an.
Anhänger Orientierungslinien 5
Dies wird blau im Multimedia-Bildschirm 2 angezeigt. Diese zeigt die Spur der Anhängerkupplung in Abhängigkeit von der Lenkradposition an. Sie ermöglicht es dem Fahrer, die Deichsel so nah wie möglich am Zugkopf des Anhängers zu positionieren.
„Ansicht des Anhängers“
Drücken Sie im Vorwärtsgang, wenn ein Anhänger angehängt ist, das Menü „Kamera“ in der Welt „Fahrzeug“ auf dem Multimedia-Display 2, um die Kamera 1 zu aktivieren und für ca. 30 Sekunden eine Ansicht der Umgebung zu erhalten.

Einstellungen

Drücken Sie auf dem Multimedia-Display bei eingelegtem Rückwärtsgang die Schaltfläche „Einstellungen“, um die Leitlinien hinzuzufügen oder zu entfernen und die Kamerabildeinstellungen (Helligkeit, Kontrast usw.) anzupassen
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Multimedia-Bedienungsanleitung.
Tipp
Darauf achten, dass die Kamera nicht verdeckt ist (durch Schmutz, Schlamm, Schnee, Beschlag, ...).
„Auto-Zoom“-Funktion
Wird ein Hindernis hinter dem Fahrzeug erkannt, schaltet der „Auto-Zoom“ die aktuelle Anzeige auf eine Heckansicht von oben um.
Anweisungen zum Aktivieren/Deaktivieren der „Auto-Zoom“-Funktion finden Sie in den Multimedia-Anweisungen.
Tipp
Am Display wird ein spiegelverkehrtes Bild wie in einem Rückspiegel angezeigt.
Die Orientierungslinien entsprechen einer auf eine ebene Fläche projizierten Darstellung. Überlagern diese ein senkrecht stehendes oder auf dem Boden liegendes Objekt, dürfen sie nicht berücksichtigt werden.
Gegenstände, die am Rand des Displays erscheinen, werden möglicherweise verzerrt dargestellt.
Bei zu hellem Licht (Schnee, Fahrzeug in der Sonne usw.) kann das Kamerabild beeinträchtigt werden.
Wenn der Gepäckraum offen oder falsch geschlossen ist, wird die Meldung „Heckklappe offen“ angezeigt.

Funktionsstörungen

Wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist und ein Funktionsfehler erkannt wird, wird auf dem Multimedia-Bildschirm vorübergehend ein schwarzer Bildschirm 2 angezeigt.
Ursächlich hierfür kann eine die Kamera oder den Bildschirm beeinträchtigende Störung sein (Klarheit, Standbild, verzögerte Kommunikation usw.).
Wenn der schwarze Bildschirm dauerhaft bleibt, suchen Sie einen Vertragspartner auf.
Warnung
Diese Funktion ist eine zusätzliche Hilfe. Sie kann niemals die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers ersetzen.
Der Fahrer muss während der Fahrt immer auf plötzliche Gefahrensituationen gefasst sein: Bei allen Fahrmanövern sicherstellen, dass sich keine kleinen, schmalen und/oder sich bewegenden Hindernisse (Kinder, Tiere, Kinderwagen, Fahrräder, Begrenzungssteine, Pfosten usw.) im toten Winkel befinden.

Unterschied zwischen der geschätzten Entfernung und der tatsächlichen Entfernung

Rückwärtsfahrt in Richtung einer steilen Steigung

Die festen Maßlinien 6 zeigen Objekte näher, als sie tatsächlich sind.
Die auf dem Display angezeigten Objekte sind auf der Steigung tatsächlich weiter weg.
Wenn der Bildschirm zum Beispiel ein Objekt bei D anzeigt, liegt die tatsächliche Entfernung des Objekts bei E.

Rückwärtsfahrt in Richtung eines steilen Gefälles

Die festen Hilfslinien 6 zeigen die Entfernungen weiter weg an, als sie tatsächlich sind.
Daher sind die auf dem Bildschirm angezeigten Objekte tatsächlich näher auf dem Abhang.
Wenn der Bildschirm zum Beispiel ein Objekt bei G anzeigt, liegt die tatsächliche Entfernung des Objekts bei F.

Rückwärtsfahrt in Richtung eines hervorstehenden Objekts

Position H scheint auf dem Bildschirm weiter entfernt zu sein als Position J. Allerdings befindet sich Position H in der gleichen Entfernung wie Position K.
Die von den festen und beweglichen Orientierungslinien angegebene Fahrtrichtung berücksichtigt die Höhe des Objekts nicht. Es besteht also die Gefahr, dass das Fahrzeug beim Rückwärtsfahren auf die Position K mit dem Objekt kollidiert.

die Rückfahrkamera