Kontroll- und Warnlampen
Kontroll- und Warnlampen
Displays und Anzeigen A oder B
Das Vorhandensein und die Funktion der Kontroll- und Warnlampen SIND ABHÄNGIG VON
DER FAHRZEUGAUSRÜSTUNG UND VOM LAND.
![](/sites/default/files/uas/deu/XDD/img_11038_xdd_003_1.png)
![](/sites/default/files/uas/deu/XDD/img_11038_xdd_001_1.png)
Tipp
Die Warnlampe
weist darauf hin, dass Sie bei nächster Gelegenheit eine Vertragswerkstatt ansteuern
sollten und bis dorthin möglichst vorsichtig fahren müssen. Die Nichtbeachtung dieser Empfehlung kann zu einem Schaden am Fahrzeug führen.
Warnung
Zu Ihrer eigenen Sicherheit müssen Sie beim Aufleuchten der Warnlampe
unter Berücksichtigung der Verkehrssituation sofort anhalten. Stellen Sie den Motor
ab und starten Sie ihn nicht erneut. Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.
Warnung
Das Ausbleiben der optischen Rückmeldung (Aufleuchten der Kontrolllampen, Meldungen)
deutet auf einen Ausfall der Instrumententafel hin. Sofort anhalten (unter Berücksichtigung
der Verkehrssituation). Vergewissern Sie sich, dass das Fahrzeug gegen Wegrollen gesichert
ist, und verständigen Sie eine Vertragswerkstatt.
![](/sites/default/files/uas/deu/XDD/img_11038_xdd_004_1.png)
Kontrolllampen / Displays und Anzeigen A oder B leuchten auf, wenn die Fahrertür geöffnet wird. Schalter 1 so oft drücken oder anheben, bis die gewünschte Helligkeit erreicht ist.
- Kontrolllampe Standlicht
- Kontrolllampe Fernlicht
- Kontrolllampe Abblendlicht
- Kontrolllampe automatisches Fernlicht
- ÄUßERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG
- Kontrolllampe Nebelscheinwerfer
- Kontrolllampe der Nebelschlussleuchte
- Kontrolllampe Blinker links
- Kontrolllampe Blinker rechts
- Kontrolllampe fürairbagLeuchtet beim Einschalten der Zündung oder beim Starten des Motors auf und erlischt nach einigen Sekunden. Leuchtet sie beim Einschalten nicht auf oder leuchtet sie bei laufendem Motor, zeigt das eine Systemstörung an.Wenden Sie sich baldmöglichst an einen Vertragspartner.
- Warnleuchte STOPDiese leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt nach ca. 3 Sekunden.Leuchtet zusammen mit anderen Warnlampen und/oder Meldungen auf und wird von einem akustischen Signal begleitet.Zu Ihrer eigenen Sicherheit ist es erforderlich, dass Sie sofort anhalten, wenn es die Verkehrsbedingungen erlauben. Stellen Sie den Motor ab und starten Sie ihn nicht erneut.Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.
- WarnleuchteDiese leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt nach etwa drei Sekunden. Sie kann in Verbindung mit anderen Kontrolllampen und/oder Meldungen an der Instrumententafel aufleuchten.Dies weist darauf hin, dass Sie bei nächster Gelegenheit eine Vertragswerkstatt aufsuchen und bis dahin möglichst vorsichtig fahren sollten. Die Nichtbeachtung dieser Empfehlung kann zu einem Schaden am Fahrzeug führen. Je nach Fahrzeug wird gleichzeitig eine Meldung auf der Instrumententafel angezeigt.
- WarnleuchteWird die Warnlampe während der Fahrt rot angezeigt und leuchtet zudem die Kontrolllampe
, müssen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit anhalten, sobald die Verkehrsbedingungen dies zulassen. Stellen Sie den Motor ab und starten Sie ihn nicht erneut. Wenden Sie sich an einen Vertragspartner. Erscheint die Warnlampe während der Fahrt gelb und leuchtet zudem die Kontrolllampe
, müssen Sie so bald wie möglich einen Vertragspartner aufsuchen. Fahren Sie in der Zwischenzeit vorsichtig.
Die Nichtbeachtung dieser Empfehlung kann zu einem Schaden am Fahrzeug führen. - Kontrolllampe geschwindigkeitsabhängige ServolenkungLeuchtet beim Einschalten der Zündung oder beim Starten des Motors auf und erlischt nach einigen Sekunden.Leuchtet diese Kontrolllampe während der Fahrt zusammen mit der Kontrolllampe
, weist dies auf eine Störung des Systems hin.
Wenden Sie sich an einen Vertragspartner. - Kontrollleuchte für Störungen im BremssystemLeuchtet beim Einschalten der Zündung oder beim Starten des Motors auf und erlischt nach einigen Sekunden.Wenn diese Kontrolllampe sowie die Kontrollleuchte
beim Bremsen aufleuchten und ein akustisches Signal ertönt, ist der Bremsflüssigkeitsstand abgefallen bzw. es liegt eine Störung im Bremssystem vor.
Halten Sie unter Berücksichtigung der Verkehrssituation an und wenden Sie sich an einen Vertragspartner. - Warnleuchte „Tür nicht geschlossen!“Leuchtet, wenn bei eingeschalteter Zündung eine Tür nicht korrekt geschlossen ist.
- Kontrollleuchte für zu geringen ReifendruckLeuchtet beim Einschalten der Zündung oder beim Anlassen des Motors auf und erlischt nach ein paar Sekunden WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST.
- Kontrolllampe Antriebsschlupfregelung FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME
- ABS-KontrolllampeDiese Lampe leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt nach etwa drei Sekunden. Wenn sie beim Fahren leuchtet, liegt eine Störung des Antiblockiersystems vor. In diesem Fall reagieren die Bremsen weiterhin normal, jedoch ohne Unterstützung durch das Antiblockiersystem.Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.
- Kontrolllampe „Handbremse"
- Kontrollleuchte Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESC) und AntriebsschlupfregelungLeuchtet beim Einschalten der Zündung oder beim Starten des Motors auf und erlischt nach einigen Sekunden.Das Leuchten der Warnlampe FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME kann verschiedene Gründe haben.
- Kontrollleuchte Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESC) und Antriebsschlupfregelung nicht verfügbar
- Kontrollleuchte für Seitenwindunterstützung
- Kontrolllampe des -Modus EcoLeuchtet, wenn der Modus Eco aktiviert wurde EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ECO-FAHRWEISE.
- Kontrolllampe Bremspedal betätigenLeuchtet auf, wenn das Bremspedal betätigt werden sollte GETRIEBESTEUERUNG, ELEKTRONISCHER HEBEL.
- Kontrollleuchte Tempomat (Begrenzer-Funktion)
- Kontrollleuchte des Tempomaten (Regler-Funktion)
- Kontrolllampe des Warnsystems bei Spurverlassen
- Kontrolllampe Notbremsassistent
- Kontrolllampe des FahrtenschreibersLeuchtet sie, so liegt eine Störung des Systems vor. Ziehen Sie die Bedienungsanleitung dieser Ausstattung zurate.
- Kontrollleuchte „Geschwindigkeitsüberschreitung“
- Warnleuchte zur Erkennung von Fußgängern und Radfahrern beim Anfahren
- Warnleuchte für Erkennung „Hände vom Lenkrad“
- Warnung für Fahrer bei Betriebsstörungen, Warnleuchte für die Wachsamkeit
- Warnleuchte toter Winkel
Motorwarnleuchten
Version mit Verbrennungsmotor
- Warnlampe Kraftstoff-MinimalstandErlischt, sobald der Motor läuft. Bei Aufleuchten baldmöglichst tanken.
- Lade-KontrolllampeLeuchtet beim Einschalten der Zündung oder beim Starten des Motors auf und erlischt nach einigen Sekunden.Wenn sie zusammen mit der Kontrolllampe
aufleuchtet und ein akustisches Signal ertönt, weist dies auf eine Überlastung oder eine Entladung im Ladestromkreis hin.
Halten Sie – unter Berücksichtigung der Verkehrssituation – sofort an. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. - Öldruck-KontrolllampeLeuchtet beim Einschalten der Zündung oder beim Starten des Motors auf und erlischt nach einigen Sekunden.Leuchtet sie während der Fahrt auf, begleitet von der Warnlampe
und einem Warnton, halten Sie unbedingt an und schalten Sie die Zündung aus.
Überprüfen Sie den Ölstand. Wenn der Füllstand in Ordnung ist, leuchtet die Warnlampe aus einem anderen Grund auf.Wenden Sie sich an einen Vertragspartner. - Kontrolllampe für Partikelfiltersystem
- Kontrolllampe für den Reagensfüllstand und Störungen im EGR-System
- Kontrolllampe des AbgasentgiftungssystemsLeuchtet bei Fahrzeugen mit dieser Ausrüstung beim Einschalten der Zündung auf und erlischt dann.
- Falls sie permanent zusammen mit der Warnlampe
leuchtet, wenden Sie sich baldmöglichst an eine Vertragswerkstatt.
- Falls sie blinkt, verringern Sie die Motordrehzahl soweit, bis die Kontrolllampe erlischt. Wenden Sie sich so bald wie möglich an einen Vertragspartner EMPFEHLUNGEN ZUR WARTUNG UND SCHADSTOFFMINDERUNG.
- Falls sie permanent zusammen mit der Warnlampe
- Vorglüh-KontrolllampeSie muss bei eingeschalteter Zündung aufleuchten. Sie zeigt an, dass die Glühstiftkerzen funktionieren. Erlischt, wenn der Motor startbereit ist.
- Kontrolllampe KühlflüssigkeitstemperaturSie kann blau aufleuchten, wenn bei niedriger Motortemperatur die Zündung eingeschaltet oder der Motor gestartet wird.Wenn sie während der Fahrt rot leuchtet, halten Sie an und lassen Sie den Motor ein bis zwei Minuten im Leerlauf drehen.Die Temperatur muss absinken und die Warnlampe erlöschen. Wenn nicht, schalten Sie den Motor aus Motor abkühlen lassen, dann den Kühlmittelstand prüfen KÜHLFLÜSSIGKEIT.Wenn der Füllstand in Ordnung ist, leuchtet die Warnlampe aus einem anderen Grund auf. Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.
- Kontrolllampe des Standby-Modus des Motors
- Kontrolllampe für die Nicht-Verfügbarkeit des Standby-Modus des Motors
- GangwechselanzeigeLeuchtet auf, um Sie darauf hinzuweisen, dass Sie in einen höheren (Pfeil nach oben) oder niedrigeren Gang (Pfeil nach unten) schalten sollen EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ECO-FAHRWEISE.
- Freilaufkontrolllampe
Elektrische Ausführung
- Warnlampe elektrotechnisches SystemBei zu hoher Temperatur der elektrischen Baugruppe leuchtet diese zusammen mit der Kontrolllampe
und begleitet von einem akustischen Signal auf. Fahrzeug anhalten und die Zündung ausschalten. Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.
Wenn sie zusammen mit der Warnlampebegleitet von einem akustischen Signal und der Meldung „IN SICHERHEIT BRINGEN“ aufleuchtet, schalten Sie die Zündung aus, und starten Sie den Motor nicht erneut. Verlassen Sie das Fahrzeug und wenden Sie sich an einen Vertragspartner.
Warnung
Leuchtet die Meldung „IN SICHERHEIT BRINGEN“ zusammen mit der Warnlampe
und begleitet von einem akustischen Signal auf, halten Sie das Fahrzeug unter Berücksichtigung
der Verkehrslage sofort an. Zündung unterbrechen. Ausgeschaltet lassen. Verlassen
Sie das Fahrzeug, sorgen Sie dafür, dass alle Beifahrer das Fahrzeug ebenfalls verlassen
und halten Sie sie fern vom Fahrzeug und vom Verkehr.
Brandgefahr
Warnung
Wenn Sie das Fahrzeug auf dem Standstreifen abstellen, müssen Sie andere Verkehrsteilnehmer
mit Hilfe eines Warndreiecks bzw. der im jeweiligen Aufenthaltsland gesetzlich vorgeschriebenen
Vorrichtungen auf Ihr Fahrzeug aufmerksam machen.
- Warnlampe für Störungen im elektrotechnischen SystemWenn sie sich einschaltet, deutet dies auf einen elektrotechnischen Fehler im Zusammenhang mit der elektrischen Baugruppe (Antriebsbatterie und Elektromotor) hin. Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.
- Warnlampe ElektromotorWenn sie sich einschaltet, deutet dies auf eine Störung des elektrotechnischen Systems im Zusammenhang mit dem Elektromotor hin. Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.
- Warnlampe Ladezustand AntriebsbatterieDiese Lampe leuchtet gelb, wenn der Grenzwert der Reserve der Antriebsbatterie erreicht ist AUFLADEN.
- Warnlampe AntriebsbatterieWenn sie zusammen mit der Warnlampe
angezeigt wird, deutet dies auf eine Störung im Zusammenhang mit dem Betrieb der Antriebsbatterie hin. Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.
- Lade-Kontrolllampe der 12-Volt-ZusatzbatterieLeuchtet sie zusammen mit der Warnlampe
begleitet von einem akustischen Signal auf, weist dies auf einen überlasteten oder entladenen Stromkreis hin BATTERIE:.
- Kontrolllampe „Eingeschränkte Leistung“Dies leuchtet auf, wenn die Antriebsbatterie vorübergehend nicht ihre Nennleistung abgibt. Während dieser Zeit ist die Fahrzeugleistung reduziert.Entscheiden Sie sich für einen ruhigeren Fahrstil, bis die Warnlampe erlischt.
- Kontrolllampe Ladekabel angeschlossenLeuchtet auf, sobald das Ladekabel am Fahrzeug AUFLADEN angeschlossen ist
Display C und Rückspiegel D
Display C
![](/sites/default/files/uas/deu/XDD/img_11038_xdd_002_1.png)
- Kontrolllampe „Bitte angurten“ der Vordersitze
- Airbag Beifahrer OFF
- Airbag Beifahrer ON
Im Rückspiegel D
![](/sites/default/files/uas/deu/XDD/img_11030_xdd_007_1.png)
- Warnleuchte für Rückfahrkamerafunktion
- Warnleuchte bei Störungen der Rückfahrkamera