FAHRWEISE

Automatische Servoparkbremse
Die Servo-Parkbremse immobilisiert des Fahrzeugs, wenn der Motor ausgeht (außer, wenn der Motor abstirbt oder bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-System in den Standby-Modus geht).
Die Bremse wird gelöst, sobald Sie zum Anfahren das Gaspedal betätigen und, bei einem Schaltgetriebe, die Kupplung lösen.
Die Servo-Parkbremse ermöglicht ähnlich der manuellen Handbremse folgendes:
- das manuelle Anziehen: ziehen Sie den Schalter 1 hoch;
- das manuelle Lösen: drücken Sie bei getretenem Bremspedal auf den Schalter 1.


Geschwindigkeitsregler/ Tempomat
Ï Die Regler-Funktion des Tempopiloten hilft Ihnen, eine konstante Geschwindigkeit einzuhalten.
Ð Die Begrenzer-Funktion des Tempopiloten dient dazu, das Überschreiten einer bestimmten Geschwindigkeit zu verhindern.
Aktivieren Sie den Tempomaten (Regler- oder Begrenzerfunktion) durch Kippen des Schalters 2.
Betätigungen des Tempomaten
- Hauptschalter Ein/Aus 2;
- Verringerung der Regelgeschwindigkeit: Taste 3 (-);
- Aktivieren, Speichern und Erhöhen der Regelgeschwindigkeit: Taste 4 (+);
- Aktivieren mit Aufrufen der Regelgeschwindigkeit: Taste 5 (R);
- Aktivieren der Standby-Funktion mit Speichern der Regelgeschwindigkeit: Taste 6 (0).
Zur Verwendung des Tempopiloten siehe Kapitel 2 Ihrer Bedienungsanleitung.
Fahrhilfen
(je nach Fahrzeug)
Alle nachfolgend beschriebenen Funktionen werden aktiviert oder deaktiviert, entweder:
- ausgehend vom Multifunktionsdisplay,
- über das Menü für persönliche Einstellungen am Fahrzeug;
- über einen Schalter am Armaturenbrett.
Aktiver Notbremsassistent
Diese Funktion dient dazu, mit Hilfe einer am Fahrzeug vorn angeordneten Radarvorrichtung den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu ermitteln und Sie bei bestehender Kollisionsgefahr zu warnen. Die Funktion kann zum bewussten Abbremsen des Fahrzeugs führen, sofern systemseitig eingeschätzt wird, dass eine unmittelbare Kollisionsgefahr besteht. Ist die Funktion deaktiviert, leuchtet an der Instrumententafel die Kontrolllampe .
Weitere Informationen zu diesen Fahrhilfen finden Sie in Kapitel 2 Ihrer Bedienungsanleitung.
Warnmeldung bei Spurverlassen
Diese Funktion dient dazu, Sie mit Hilfe einer an der Frontscheibe hinter dem Rückspiegel angeordneten Kamera zu warnen, sobald Sie ungewollt eine Sperr- oder Leitlinie überfahren.
Warnmeldung bei Geschwindigkeitsüberschreitung
Diese Funktion dient dazu, Sie mit Hilfe einer an der Frontscheibe hinter dem Rückspiegel angeordneten Kamera über die Geschwindigkeitsbegrenzung auf dem befahrenen Streckenabschnitt zu informieren. Die Information wird nach dem Erkennen eines Verkehrsschilds etwa eine Minute lang angezeigt.
Warnhinweis toter Winkel
Diese Funktion dient dazu, Sie mit Hilfe von an der vorderen und hinteren Stoßstange angebrachten Sensoren zu informieren, sobald sich ein anderes Fahrzeug länger als eine Sekunde im toten Winkel befindet.
automatisches Fernlicht
Unter Verwendung einer an der Frontscheibe hinter dem Rückspiegel angebrachten Kamera schaltet diese Funktion das Fernlicht automatisch ein und aus.
Das Fernlicht schaltet sich automatisch ein:
- bei schwacher Außenbeleuchtung;
- wenn kein anderes Fahrzeug oder kein anderes Licht erkannt wird;
- bei Überschreiten der Fahrgeschwindigkeit von ca. 45 km/h.
Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 1 Ihrer Bedienungsanleitung.


Erweiterte Antriebsschlupfregelung (Kontrolle der Reifenhaftung)
Wenn das Fahrzeug damit ausgestattet ist, ermöglicht dieses Systems die Kontrolle des Fahrzeugs auf Straßen mit geringer Bodenhaftung. Um die gewünschte Position auszuwählen, drehen Sie den Wahlschalter 7.
Modus „Straße“
Diese Position ermöglicht eine optimale Nutzung unter normalen Straßenverhältnissen (trockene oder feuchte Fahrbahn, leichter Schneefall...). Im Modus „Straße“ werden die Funktionen der ASR genutzt.
Modus „Loser Untergrund“
Diese Position ermöglicht eine optimale Nutzung bei Fahrten auf losem Untergrund (Matsch, Sand, Laub...). Der Modus „Loser Untergrund“ verwendet die Funktionen derASR.
Modus „Expert“
In dieser Position bleibt die Motordrehzahl unter der Kontrolle des Fahrers.
Antrieb: Allradantrieb
Je nach Zustand der Straße, auf der Sie fahren, können Sie das Verhalten Ihres Fahrzeugs ändern, indem Sie den Wahlschalter 8 drehen.
Modus „Auto“
In dieser Position wird die Bodenhaftung optimiert, durch den automatischen Wechsel in den Modus „2WD“ oder „4WD“, je nach Straßenbedingungen und Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs. Verwenden Sie diesen Modus für alle Straßenarten oder wenn Sie einen Anhänger ziehen.
‘-Modus
Verwenden Sie diesen Modus für trockene und griffige Straßen.
’-Modus
Diese Position optimiert die Geländegängigkeit des Fahrzeugs im Off-Road-Betrieb. Verwenden Sie diesen Modus nur abseits der Straßen.

Einparkhilfe
Bei Fahrzeugen, die damit ausgestattet sind, „messen“ Ultraschallsensoren 9 den Abstand zwischen Ihrem Fahrzeug und einem nahe liegenden Hindernis.
Bei Annäherung erhöht sich die Wiederholungsrate der Pieptöne, bis ca. 30 Zentimeter vor dem Hindernis nur noch ein Dauerton wahrnehmbar ist. Je nach Fahrzeug ergänzt eine Anzeige auf dem Multifunktionsdisplay die akustischen Signale.

Rückfahrkamera
Je nach Fahrzeug ermöglicht die an der Heckklappe befindliche Rückfahrkamera eine Anzeige der Umgebung hinter dem Fahrzeug auf dem Multifunktionsdisplay.
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs wird die Kamera aktiviert und auf dem Display erscheinen zwei Führungslinien.
Blaue bewegliche Maßlinie 10: Diese Maßlinie gibt je nach Lenkeinschlag die Fahrtrichtung an.
Feste Maßlinie 11: Sie besteht aus drei feststehenden Führungslinien A, B und C, die Ihnen den Abstand hinter dem Fahrzeug anzeigen.

Parkassistent
Diese Funktion unterstützt Sie bei der Durchführung des ausgewählten Parkmanövers.
Einschalten
Betätigen Sie bei stehendem Fahrzeug den Schalter 12. Die Kontrolllampe im Schalter leuchtet auf.
Wurde ein Parkplatz gefunden, legen Sie den Rückwärtsgang ein. An der Instrumententafel leuchtet die Kontrolllampe auf, begleitet von einem akustischen Signal. Nehmen Sie die Hände vom Lenkrad und befolgen Sie die auf dem Multifunktionsdisplay angezeigten Anweisungen, bis der Einparkvorgang beendet ist. Dies ist dann der Fall, wenn die Kontrolllampe erlischt und ein weiteres akustisches Signal ertönt.