Sicherungen
Sicherungen
Sicherungskasten

Falls ein elektrisches Gerät nicht funktioniert, überprüfen Sie die Sicherungen.
Die Sicherungen sind hinter dem Handschuhfach A zugänglich. Öffnen Sie das Handschuhfach A mittels der Öffnungstaste 1.

Drehen Sie die Anschläge 2 nach dem Öffnen um eine Vierteldrehung (Bewegungen B und C), um sie zu entfernen.

Haken Sie das Kabel 3 aus, um das Handschuhfach zu lösen und Zugang zum Sicherungskasten zu erhalten.

Bewegen Sie die Handschuhfachklappe A so weit wie möglich nach unten.
Dann haben Sie direkten Zugriff auf den Sicherungskasten 4.
Sicherungskasten D

Rasten Sie die Klappe 5 aus.
Klammer 6

Entfernen Sie die Sicherung mit der Klemme 6, die sich auf der Sicherungsplatine befindet.
Schieben Sie die Sicherung zur Seite, um sie aus der Klammer zu lösen.
Die freien Sicherungsplätze möglichst nicht belegen.
Warnung
Überprüfen Sie die betreffende Sicherung und ersetzen Sie sie gegebenenfalls (die Ersatzsicherung muss die gleiche Amperezahl
wie die ursprüngliche Sicherung haben.
Wird eine Sicherung mit höherer Amperezahl eingesetzt, kann es bei übermäßigem Stromverbrauch
eines Abnehmers zur Überhitzung der Stromkabel und damit zu einem Kabelbrand kommen.
Tipp
Gemäß den jeweiligen gesetzlichen Vorschriften bzw. aus Sicherheitsgründen:
Bei Ihrer Vertragswerkstatt erhalten Sie ein Sortiment Ersatzlampen und Sicherungen
für Ihr Fahrzeug. Sie sollten diese aus Sicherheitsgründen stets im Wagen mitführen.
Sicherungsbelegung
(Welche Sicherungen vorhanden sind, hängt vom Ausstattungsniveau bzw. von den Optionen
ab.)
Fahrzeuge, die mit einem Aufkleber für die Sicherungszuordnung ausgestattet sind
Tipp
Je nach Fahrzeugausführung können Sie den Aufkleber mit der Sicherungszuordnung im
Ablagefach verwenden, um die Sicherungen zu identifizieren.
Sicherungskasten D: Aufkleber mit der Sicherungsbelegung auf der Rückseite der Klappe 5.
Bestimmte Sicherungen sollten nur von einem qualifizierten Fachmann ersetzt werden.
Diese Sicherungen sind nicht auf dem Aufkleber aufgeführt.
Sie dürfen nur an den auf dem Aufkleber angegebenen Sicherungen Eingriffe vornehmen.
Symbol | Abgesichertes Bauteil |
Blinker, Warnblinkanlage | |
Bremsleuchten | |
Heckscheibenwischer | |
Elektrische Fensterheber mit Impulsfunktion | |
Anschluss Anhängerzugvorrichtung | |
Multimedia-Zubehöranschluss, Multimedia-Display | |
Zigarettenanzünder, Zubehörsteckdosen vorn und hinten zweite Sitzreihe |
Fahrzeuge, die nicht mit einem Aufkleber für die Sicherungszuordnung ausgestattet
sind

Nummer | Abgesichertes Bauteil |
1 | ESP/ABR-Steuergerät Bremslichtschalter |
2 | Steuermotor für das rechte hintere Fenster |
3 | Motor Fensterheber Fahrerseite |
4 | Innenbeleuchtung |
5 | Steuermotor für das linke hintere Fenster |
6 | Steckdose für die Anhängerkupplung/Gepäckraumzubehör |
7 | ECU für Sitzpositionsspeicher und Sitzverstellung vorne |
8 | Motor für das Fenster auf der Beifahrerseite |
9 | Elektrische Außenspiegelverstellung |
10 | Kommunikationsmodul für die Anhängerkupplung |
11 | Multimedia-Zubehörsteckdosen/Links- und Rechts-Seitenradar/SRVM |
12 | Rechtes vorderes Außenöffnungselement |
13 | Linkes vorderes Außenöffnungselement |
14 | Enteisungsvorrichtung für die Heckscheibe/beheizter für die Heckscheibe |
15 | Ausziehbarer elektrischer Griff |
16 | Zubehörsteckdose 1. Reihe |
17 | Radio |
18 | Innenbeleuchtung |
19 | Vorrüstung für Zubehör |
20 | Regensensor/Helligkeitssensor |